Jour fixe: Wie kann Medienförderung besser funktionieren?

Astrid Zimmermann ist Journalistin und Gesellschafterin des Medienhauses Wien. Nach dem Start bei der Arbeiterzeitung war sie unter anderem Redakteurin bei NEWS und dem Standard, sowie Vorsitzende der Journalistengewerkschaft. Sie war Generalsekretärin des Presseclubs Concordia und Präsidentin des Österreichischen Presserats, für den sie nun als Ombudsfrau tätig ist.

Bei unserem Jour-fixe am Donnerstag, 24.2. um 19:00 wird sie über Grundlagen der Medienförderung und -Finanzierung sprechen, die derzeitigen Profiteure benennen sowie Verbesserungsvorschläge diskutieren.

Du kannst per Youtube dabei sein. Falls du auch mitdiskutieren möchtest, melde dich, und wir schicken dir den Zoom-Link zu.

Jour fixe: Bürger:innenräte für Österreich

Bürger:innenräte sollen durch zufällig ausgewählte Teilnehmer:innen dazu beitragen, die Meinung der Bevölkerung als Berater:innen in politischen Entscheidungsprozessen zu repräsentieren. Mit dem Klimarat gibt es seit kurzem auch den ersten österreichweiten Bürger:innenrat – nicht ohne Kritik am Auswahlprozess und der generellen Legitimation eines solchen Gremiums.

Hannes Tretter ist ao. Univ.Prof. i.R. für Grund- und Menschenrechte an der Universität Wien und Vorstandsvorsitzender des Wiener Forums für Demokratie und Menschenrechte, für das er ein Projekt zur Stärkung der politischen und rechtlichen Partizipation der Zivilgesellschaft in Österreich leitet; von 1992 bis 2019 war er Co-Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte (BIM).

Mag.a Hannah Beck ist Juristin mit Schwerpunkten in den Bereichen „Grund- und Menschenrechte“ und „Recht der internationalen Beziehungen“. Seit ihrem Studium an der Universität Wien und der University of Pretoria setzt sie sich leidenschaftlich mit den Themen „Demokratie und Deliberation“ auseinander und hat als gebürtige Vorarlbergerin einen besonderen Zugang zum Vorarlberger Modell des Bürger:innenrats.

Mag.a Marlene Berger befasste sich bereits im Rahmen ihres Studiums an der Universität Wien sowie der Universität Groningen mit Grund- und Menschenrechten. Schon im Rahmen ihrer Ausbildung setzte sie sich mit dem Thema der demokratischen Partizipation durch das Losverfahren auseinander und interessiert sich für Formen zur Stärkung direktdemokratischer Elemente auf nationaler, als auch internationaler Ebene.

Bei unserem Jour-fixe am Donnerstag, 17.2. um 19:00 werden die drei Expert:innen ihre Sicht auf Bürger:innenräte darstellen und mit uns diskutieren.

Du kannst per Youtube dabei sein. Falls du auch mitdiskutieren möchtest, melde dich, und wir schicken dir den Zoom-Link zu.

Verschiebung Sektions-Jahreskonferenz

An alle unsere Mitglieder: Gemeinsam mit dem gedruckten Jahresbericht habt ihr auch die Einladung zu unserer Jahreskonferenz bekommen. Der in der Einladung angegebene Termin ist aber Lockdown-bedingt nicht aktuell. Unsere Jahreskonferenz findet nun am 29.1.2022 statt! Alle Infos dazu findet ihr auch in dem Mail vom 25.11.

Wir wünschen Euch allen ein gutes Durchtauchen durch den Lockdown – den schaffen wir auch noch!
Wir würden uns freuen, Euch zumindest bei einem Online-Treffen zu sehen! Und dann spätestens im Jänner wieder in Person bei der Jahreskonferenz!

Jahresbericht 2020

Titelseite des Jahresberichts 2020

Langsam geht 2021, das zweite Corona-Jahr, dem Ende entgegen. Doch wie immer nutzen wir gegen Jahresende noch schnell die Chance, um auf das Jahr zuvor zurückzublicken – Das erste Corona-Jahr 2020.

Trotz der damals noch neuen Pandemie-Situation waren wir ordentlich aktiv: Medienpolitik, Wahlkampf und nicht zuletzt ein Vorsitzwechsel innerhalb unserer Sektion haben uns beschäftigt. Nutze die Chance und schau rein in den druckfrischen Jahresbericht 2020!

Jour fixe: Katholische Kirche und Sozialdemokratie

Die Beziehung zwischen Katholischer Kirche und Sozialdemokratie in Österreich war seit dem späten 19. Jahrhundert von Konflikten geprägt, die gegen Ende der Ersten Republik eskalierten. Auch manche Gesten der Versöhnung und des Konsenses nach dem Zweiten Weltkrieg änderten nichts an der inneren Entfremdung zwischen Arbeiter*innenbewegung und Katholischer Kirche, die in gewisser Weise bis in die Gegenwart wirkt. Worin bestehen die Ursachen dieser Auseinandersetzung, und wie könnte ein sinnvoller Dialog zwischen Katholischer Kirche und Sozialdemokratie in Österreich aussehen?

Am Donnerstag, 2.12. um 19:00 kommt deshalb Prof. Franz Gmainer-Pranzl vom Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen der Universität Salzburg zu unserem Online-Jour fixe.

Du kannst per Youtube dabei sein. Falls du auch mitdiskutieren möchtest, melde dich, und wir schicken dir den Zoom-Link zu.

Jour fixe: Mobilitätsmythen auf dem Prüfstand

Du möchtest anlässlich der aktuellen Diskussionen um Lobautunnel, Stadtstraße und Co. gerne eine wissenschaftliche Perspektive zum Thema Raum- und Verkehrsplanung hören? Und dabei vielleicht auch gleich mit einigen der häufigsten Mythen aufräumen? So ein Zufall, genau so geht’s uns auch!

Am kommenden Donnerstag, 28.10. um 19:00 kommt deshalb Dr. Alexandra Millonig vom Center for Mobility Change zu uns ins Café Stein (1090 Wien) (im Hinterzimmer links).

Dr. Millonig ist Raum- und Verkehrsplanerin und beschäftigt sich unter anderem mit Verhaltensmustern im Bereich Mobilität und damit, wie Mobilitätsverhalten beeinflusst werden kann.

Wir freuen uns auf einen spannenden Abend. Kommet zahlreich!

NACHTRAG: Hier gibt es die Slides des spannenden Vortrags zum Download!

Jour fixe: Zwischen PRW und Dosko – Perspektiven für Progressive in der SPÖ

Wir können uns wieder vor Ort treffen und laden zum ersten Jour-fixe der Saison! Am kommenden Donnerstag, 7.10. um 19:00 kommt Niki Kowall zu uns ins Statt-Beisl im WUK um mit uns Handlungsmöglichkeiten für Progressive Geister in Zeiten von PRW und Dosko zu diskutieren.

Niki Kowall war Gründungsvorsitzender der Sektion 8 und wurde im September zum stv. Vorsitzenden der SPÖ Alsergrund gewählt. Der Ökonom schreibt unter anderem für den Kontrast-Blog und hat vor Kurzem mit “Kowall redet Tacheles” auch einen Video-Blog gestartet.

Kommt zahlreich!

Online Jour-Fixe: Kann eine CO2-Steuer sozial gerecht sein?

Am kommenden Donnerstag, 24.6. um 18:00 (Achtung, andere Uhrzeit als sonst!) findet unser Jour-fixe mit Dominik Bernhofer, Steuerexperte der AK Wien, statt.
Dieser wird auf Youtube gestreamt, du kannst also auch ganz ohne Anmeldung dabei sein:
https://www.youtube.com/watch?v=D7ByH42rjoA

Wenn du auch bei der anschließenden Diskussion per Zoom dabei sein möchtest (wird nicht gestreamt), schreib uns einfach, und wir schicken dir den Zoom-Link zu.

Die Besteuerung von CO2 wird im Rahmen von klimapolitischen Maßnahmen bereits seit einiger Zeit kontrovers diskutiert. Auf der einen Seite geht es um den „Lenkungseffekt“, also einem Schadstoff einen Preis zu geben, sodass der Ausstoß vermieden wird und so ein ökologisches Verhalten gefördert wird. Auf der anderen Seite steht die Befürchtung, dass es jene am härtesten trifft, die bereits jetzt zu wenig im Geldbörsl haben. Deshalb gehen wir den Fragen nach:

  • Wie funktioniert die CO2-Steuer?
  • Kann eine CO2-Steuer überhaupt sozial gerecht sein?
  • Wenn ja, wie muss sie aussehen?

Online Jour-Fixe: Arbeitszeit und die Notwendigkeit zur Verkürzung genauer betrachtet

Am kommenden Donnerstag, 17.6. um 19:00 findet unser Online-Jour fixe mit Susi Haslinger, PROGE Sozialpolitik, statt.
Dieser wird auf Youtube gestreamt, du kannst also auch ganz ohne Anmeldung dabei sein:
https://youtu.be/JPQPk6UG1eU

Wenn du auch bei der anschließenden Diskussion per Zoom dabei sein möchtest (wird nicht gestreamt), schreib uns einfach, und wir schicken dir den Zoom-Link zu!

Wir alle kennen die Losung „8 Stunden Arbeit, 8 Stunden Schlaf, 8 Stunden Freizeit“. Der Spruch ist quasi so alt wie die Arbeiter*innen-Bewegung selbst. Der Kampf um die Zeit ist neben dem Kampf um den Lohn Herzstück im Arbeitskampf. Entsprechend wichtig ist es einen genauen Blick auf die aktuelle Situation zu werfen und politische Handlungsoptionen auszuloten.

Gemeinsam mit Susi Haslinger widmen wir uns den Fragen:

  • Welche Entwicklungen gab es seit der letzten gesetzlichen Arbeitszeitverkürzung?
  • Wo stehen wir heute in Bezug auf die Verteilung von Arbeitszeit?
  • Was können wir tun, um den Kampf für weniger Arbeit und mehr Freizeit zu unterstützen?