Viele Kampagnen und Veranstaltungen und eine stabile Spendenentwicklung im Jahr 2016.
Autor: Sektion 8

Rechtspopulismus und das Primat der Politik (15.12.2016)
Jour Fixe 15.12: Rechtspopulismus und das Primat der Politik
Dem Rechtspopulismus ist mittlerweile die beinahe exklusive Opposition gegen die Ordnung der neoliberalen Sachzwänge zugefallen. In manchen Ländern hat er das Vakuum bereits erheblich ausgefüllt, das die absteigende demokratische Linke hinterlassen hat.
Wie ist das dem Rechtspopulismus im Allgemeinen und der FPÖ im Besonderen gelungen und was müsste die demokratische Linke tun, um eine Trendumkehr zu erreichen?
Soll man einen Block aller etablierter Parteien gegen den Rechtspopulismus bilden, oder ist es gerade der Mangel an Unterscheidbarkeit zwischen den anderen Parteien, der das Erfolgsrezept der Rechten ausmacht?
Der ehemalige Vorsitzende der Sektion 8 Nikolaus Kowall (jetzt Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung, Düsseldorf) präsentiert seine Thesen zum Thema und diskutiert mit uns Strategien gegen den Rechtspopulismus.
Beginn: 19:00
Ort: BSA, Landesgerichtsstraße 16, 1010 Wien
Interessierte sind herzlich willkommen!

Wie mitmachen in der Sektion 8? (17.11.16)
Brennt dir ein Thema auf der Zunge, das im politischen Alltag kein Gehör findet? Hast du dich auch schon gefragt, warum die Gratiszeitung gratis ist? Oder möchtest du dich in einer bunten Runde aus politisch links denkenden, kreativen, diskussionsfreudigen Menschen jeden Alters gern einbringen? Oder diese Truppe einfach nur mal kennenlernen? Dann bist du hier richtig: Beim kommenden Infoabend werden wir versuchen, deine Fragen zu beantworten und du kannst uns außerdem in einem ungezwungenen Rahmen kennenlernen.
Tatsächlich wenden sich viele Leute an die Sektion 8, weil sie sich unverbindlich über uns informieren wollen, bei uns mitmachen möchten oder ganz konkrete Projektideen bei uns umsetzen wollen. Um allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, einen Einblick in die Vielfalt unserer Aktivitäten zu bekommen, veranstalten wir am 17. November ab 18:30 einen Infoabend im ega (Windmühlgasse 26, 1060 Wien).
Autonome Themengruppen sind Teil unserer Arbeitsweise und stellen unsere Denkfabriken dar. Autonomie bedeutet dabei, dass sich die Gruppen zeitlich und inhaltlich selbst organisieren und unabhängig von unserem Plenum und den anderen Themengruppen agieren. Was erwartet dich nun beim Infoabend selbst? Vor Ort erklären die VertreterInnen bestehender Gruppen allen Interessierten zunächst, was sie so treiben und womit sie sich beschäftigen. Im zweiten Teil des Infoabends geht es dann zum konkreten Austausch in die einzelnen Arbeitsgruppen. In den letzten Jahren haben wir uns primär zu den Themenbereichen Wirtschaft, Europa, Frauen und Demokratie geäußert. Das sind nicht zufällig jene Bereiche, zu denen wir eigene Themengruppen hatten oder immer noch haben. Wir sind aber auch offen dafür, diese Palette zu erweitern – und hier sind auch deine Ideen und dein Wissen gefragt…
Für einen gelungenen Ablauf bitten wir um eine verbindliche Anmeldung mit dem Formular unten auf der Seite.
17. November 2016, 18:30 ega (Windmühlgasse 26)
Ablauf
- 18:30 Check-in
- 19:00 Allgemeine Vorstellung der Sektion 8, Beantwortung von Fragen
- 20:00 Zusammenfindung und konkreter Austausch in den Themengruppen
- 22:00 Gemütlicher Ausklang mit Buffet und Getränken
Existierende Themengruppen
- Europa- und Außenpolitik
- Frauengruppe
- Ideologie & Geschichte
- ZusammenLeben (Asyl, Inklusion)
Themengruppen im Aufbau
- Zukunft der Arbeit
- Wirtschaftspolitik
- Ökologie
Sylvia Kuba zu Gast in der Sektion Acht (16.06.2016)
Jour Fixe 16.06: Digitalisierung
Digitalisierung, was ist das überhaupt? Die nächste Floskel der Marketingabteilungen oder der wichtigste gesellschaftliche Umbruch unserer Zeit? Sylvia Kuba ist in der Arbeiterkammer Experin für die so genannte “share economy”. Plattformbasierte Unternehmen wie Unternehmen wie Bookatiger, Checkrobin oder Uber wehren sich mit dem Nimbus der Modernität gegen Regulierungen und Gesetze, die besonders ArbeitnehmerInnen aber dringend brauchen.
Interessierte sind herzlich willkommen! 19:00, Café Winter, Alserstraße 30, 1090 Wien
Anträge bei der Jahreskonferenz der Sektion 8 – 2015
Auf der Jahreskonferenz der Sektion 8 im Dezember 2015 wurden folgende Anträge verabschiedet:
- Direktwahl des/der Bundesparteivorsitzenden Antrag Direktwahl ParteivorsitzendeR
- Einhaltung des Ehrenkodex des österreichischen Presserats als Bedingung für Inseratenschaltungen Antrag Inseratenpolitik
- Weitergabe von Gemeindewohnungen einschränken: Keine Mietrechtsübertragung an entfernte Verwandte – soziale Leistungen dürfen keine Frage der Verwandtschaft sein Antrag Vergabe Gemeindewohnungen
- Staatsschutzgesetz: keine Ausweitung von Überwachungsbefugnissen bei gleichzeitig massivem Abbau von Rechtsschutz, Transparenz und Aufsicht Antrag Staatsschutzgesetz
Der Beschluss der Anträge bedeutet, dass diese nun Positionen der Sektion 8 sind. Und selbstverständlich sind diese Anträge auch Indikatoren, wofür wir uns kommendes Jahr nicht nur auf formalem Weg, sondern durch Initiativen, Kampagnen, Dikussionsrunden, Blogbeiträgen, Zeitungsbeiträgen, …, kurz durch “Laut-Sein” einsetzen wollen.

Sektion 8 startet Initiative „Vorsitzwahl2016.at“
Die Bundespräsidentenwahl 2016 war für die SPÖ und ihre Mitglieder nur ein weiterer Beweis dafür, dass die sozialdemokratische Partei sich von Grund auf erneuern muss. Der Ruf nach der Ablöse von Werner Faymann wird täglich lauter. Doch wer sollte über die möglichen Nachfolger entscheiden? Die Sektion 8 der SPÖ Alsergrund hat sich immer gegen Entscheidungen im Hinterzimmer ausgesprochen. Mit der Initiative Vorsitzwahl2016.at will die Sektion 8 Parteidemokratie erlebbar machen und demonstrieren, dass politisch wie personell gilt: Es gibt bessere Alternativen!

Jahresbericht 2015
Der neue Jahresbericht ist da! Wie schon in den vergangenen drei Jahren haben wir heuer einen Bericht über unsere Aktivitäten im letzten Jahr erstellt. Der Bericht kann hier als pdf heruntergeladen werden. Wir wünschen dir viel Spaß beim Schmökern!

Yussi Pick zu Gast in der Sektion Acht (25.02.2016)
Jour Fixe, 25.02.2016: “Race To The White House – Presidential Primaries in den USA”
Die amerikanischen PräsidentschaftskandidatInnen werden durch Vorwahlen der Parteien bestimmt. Für die kommende Wahl sind die Primaries bereits in vollem Gange. Über das spannende Rennen Clinton/Sanders, die Chancen auf einen republikanischen Präsidentschaftskandidaten Trump und die verschiedenen Kampagnenstrategien erzählt uns kommenden Donnerstag Yussi Pick. Lektüretipp für die Vorbereitung: Auf seinem Blog usa2016.at erklärt der Kommunikationsberater und US-Politikexperte regelmäßig alles, was man zu den US-(Vor)Wahlen wissen muss.
Beginn: 19:00, Café Winter, Alserstraße 30
Interessierte sind herzlich willkommen!
Demokratie in der Sektion 8
Demokratische Strukturen
Den internen Aufbau, die Gliederung und die Gremienstruktur der SPÖ regelt das Statut der Bundesorganisation sowie für Wien das Statut der Landesorganisation Wien. Darin finden sich auch allgemeine Regelungen für die Sektionen, die unterste Organisationseinheit der SPÖ.
Wir haben für die Arbeit der Sektion 8 ein eigenes Sektionsregulativ beschlossen, das unseren organisatorischen Rahmen und die demokratischen Spielregeln innerhalb der Sektion genauer definiert. Es legt auch die Aufgaben unseres wöchentlichen Plenums fest, auf dem alle AktivistInnen der Sektion 8 mitentscheiden können. Zudem schafft es sogenannte Arbeitsgruppen als autonome Strukturen, die sich mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten auseinandersetzen können. Das Regulativ der Sektion kann von der Konferenz mit 2/3-Mehrheit geändert werden. Da wir ständig versuchen, unsere Organisation weiterzuentwickeln und die demokratischen Strukturen auszubauen, ändern wir das Regulativ regelmäßig auf unserer Konferenz.
Die Geschäftsordnung der Konferenz der Sektion regelt die Abläufe auf unserer jährlichen Mitgliederversammlung. Sie legt unter anderem fest, wie lange die Redezeiten der TeilnehmerInnen sind, wann Anträge eingebracht werden müssen und wie darüber abgestimmt wird.
Die Wahlordnung regelt das Wahlverfahren für den Sektionsausschuss und die Sektionskontrolle, für die Delegierten der Bezirkskonferenz der SPÖ Alsergrund sowie für die Aufstellung von KandidatInnen für die Bezirksvertretungsliste. Die Sektion 8 setzt sich seit ihrer Gründung für eine Demokratisierung und für kompetitive Wahlen in der SPÖ ein. Diese Maßstäbe legen wir auch an unserer eigenen Organisation an. Deshalb schreibt unsere Wahlordnung für die Wahl der Delegierten und die Listenaufstellung das Präferenzwahlverfahren „Single Transferable Vote“ fest, das sich an den Grundsätzen der Verhältniswahl orientiert. So haben auch die VertreterInnen von Minderheitenpositionen eine Chance gewählt zu werden.
Für den Sektionsausschuss und die Sektionskontrolle schreibt das SPÖ-Statut ein Mehrheitswahlverfahren fest. Unsere Wahlordnung regelt im Rahmen dieser Vorgaben eine wirksamere Umsetzung der Geschlechterquoten.
Bereits mehrfach haben wir sektionsintern kompetitive Wahlen durchgeführt: Bei der Wahl der KandidatInnen für die Bezirksvertretung 2015 haben sich insgesamt 22 KandidatInnen für 11 Listenplätze beworben. Bei der Wahl der Delegierten der Bezirkskonferenz kandidierten im Jahr 2015 insgesamt 17 Personen (für 6 Delegiertenmandate), im Jahr 2016 sogar 22 Personen (für 7 Delegiertenmandate). Auch bei folgenden Wahlen haben wir dieses System weiter verwendet.