Autor: Sektion 8

Themeninitiative Europa besucht die Sektion Acht (22.11.2018)

Themeninitiative Europa besucht die Sektion Acht

Donnerstag, 22.11. um 19:00 im Café Winter, Alser Straße 30

Simone und Chrisa werden am kommenden Donnerstag von der Themeninitiative Vorwärts Europa berichten.

Die Themeninitiative Vorwärts Europa ist eine offene Initiative für alle Mitglieder der SPÖ und Freundinnen und Freunde eines sozialen und demokratischen Europas.

Mit verschiedenen Veranstaltungen werden europapolitische Fragen und Ideen diskutiert und jetzt im Herbst in eine Europa-Kampagne gestartet. O-Ton: „Wir machen Europa zum Thema, weil wir brauchen eine EU, die sozial und demokratisch denkt und handelt!“

Michaela Kauer zu Gast in der Sektion Acht (15.11.2018)

Michaela Kauer leitet das Verbindungsbüro der Stadt Wien in Brüssel und wird uns anhand von konkreten Beispielen erzählen, wie kommunale Interessenvertretung abläuft und warum diese – besonders in diesen herausfordernden Zeiten – wichtig ist; wie Europapolitik die Stadtpolitik beeinflusst und umgekehrt.

Zusätzlich kandidiert die studierte Verwaltungswissenschafterin auch für die SPÖ Wien bei den EU-Parlamentswahlen nächstes Jahr. Entsprechend werden wir auch über den anstehenden Wahlkampf und die Möglichkeiten der Sozialdemokratie sprechen

Die Veranstaltung ist wie immer für alle offen, wir freuen uns über reges Interesse!

Donnerstag, 15.11 um 19.00 im Hinterzimmer des Cafe Winter, Alserstraße 30, 1090 Wien

Schwerpunkt Langzeitpflege und –betreuung für ältere Menschen

Was kostet Pflege? Wie können wir unser öffentliches Pflegesystem nachhaltig gestalten? Was brauchen pflegebedürftige Menschen? Wer kümmert sich um sie?

In den kommenden Wochen widmen wir uns als Sektion Acht der SPÖ Alsergrund dem Thema Langzeitpflege und –betreuung für ältere Menschen. Dazu gibt es bereits drei fixe Termine, zu denen wir herzlich einladen:

Ort: jeweils Café Winter (Hinterzimmer), Alserstraße 30, 1090 Wien

Beginn jeweils um 19 Uhr

4.10.2018 – Julia Stroj & Andrea E. Schmidt
„Was du zum Thema Pflege immer schon wissen wolltest (Mythen & Fakten)“

11.10.2018 – Birgit Meinhard-Schiebel, Präsidentin der Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger in Österreich
„…damit habe ich nicht gerechnet“ Wenn Menschen zu pflegenden Angehörigen werden

25.10.2018 – Erich Fenninger, Bundesgeschäftsführer der Volkshilfe Österreich
„Die politische Debatte in der Langzeitpflege und –betreuung“

Rechtspopulismus und Sozialdemokratie (17.05.2018)

Rechtspopulismus und Sozialdemokratie (17.05.)

Der Dresdner Politikwissenschaftler Christian Demuth diskutiert mit uns Thesen zu Sozialdemokratie und Rechtspopulismus. Wie ähneln sich die Taktiken von AfD und FPÖ, auf welche Faktoren gründen sie ihren Erfolg? Welche Rolle nimmt die Sozialdemokratie dabei ein?

Christian Demuth ist promovierter Politikwissenschaftler, berät die SPD in Sachsen und ist Vorsitzender des Herbert-Wehner-Bildungswerks sowie des Vereins Bürger.Courage in Dresden.

Donnerstag 17.05. 19:00 Café Winter, Alserstraße 30, 1090 Wien

ZARA zu Gast in der Sektion Acht (12.04.2018)

Wir alle haben das Gefühl, dass das gesellschaftliche Klima rauer wird. Wir sehen “Moslems raus” Schmierereien auf Gebäuden, wir lesen davon, dass kopftuchtragende Frauen in der Ubahn bespuckt werden, wir erleben “Shitstorms” samt Mordaufrufen im Netz gegen Personen, die es gewagt haben ihre Stimme gegen die Hetze zu erheben. Doch wie misst man einen derartigen Stimmungswechsel in der Gesellschaft, wie lassen sich die Auswirkungen der Hetze (in Zahlen) sichtbar machen?
Wir möchten wissen, in wie weit sogenannte “Hate-Crimes” – Taten, welche durch die Angehörigkeit des Opfers zu einer bestimmten Religion, Ethnie oder sexuellen Orientierung – schon jetzt protokolliert werden, entweder vom Staat selbst oder von zivilgesellschaftlichen Organisationen wie ZARA.

Hierzu laden wir zwei Expertinnen zu einem Jour Fixe:
Barbara Unterlerchner und Anna Schreilechner von ZARA kommen, erklären uns die Arbeit von ZARA und diskutieren mit uns die momentane Situation, Mängel und Verbesserungsmöglichkeiten!

Die Veranstaltung ist wie immer für alle offen, wir freuen uns über reges Interesse!

Donnerstag, 12.04 um 19.00 im Hinterzimmer des Cafe Winter, Alserstraße 30, 1090 Wien

Ahmed Husagić zu Gast in der Sektion Acht (22.03.2018)

Foto: Markus Sibrawa

Ahmed Husagić ist in Sarajevo, Bosnien und Herzegowina, geboren und 2002 zum Studium der Politikwissenschaften nach Wien gekommen. Seit 2010 ist er aktives Mitglied der Sozialdemokratische Partei Österreichs. 2015 arbeitete er beim Integrationsbüro der SPÖ Wien und trat als Kandidat bei den Gemeinderatswahlen an. Bei der letzten Nationalratswahl kandidierte Husagić auf Platz 29 der Bundesliste und erhielt nach Kern und Doskozil die meisten Vorzugsstimmen innerhalb der SPÖ. Derzeit arbeitet er als Koordinator für Integration bei der SPÖ Bundesgeschäftsstelle.

Die Erfahrungen im Bosnien der 90er Jahre machen Husagić zu einem starken Gegner jeder Politik, die Sündenböcke sucht und Hass schürt. Sein Einsatz gilt einer starken Sozialdemokratie, einer Politik für die Menschen und für Menschlichkeit. Dies spiegelt sich u.a. in seinem Engagement während der Hochwasserkatastrophe am Balkan 2014 und während der Flüchtlingskrise 2015 wider.

Wir sind gespannt auf neue Einblicke in die Integrationspolitik und freuen uns auf eine Diskussion darüber, wie einer positiven Politik der Menschlichkeit und Weltoffenheit zum Erfolg geholfen werden kann. Kommt zahlreich!

22.3.2018 19:00 Café Winter, Alserstraße 30, 1090 Wien

Miriam Rehm zu Gast in der Sektion Acht (01.03.2018)

Eine Woche vor dem Weltfrauentag möchten wir uns dem Thema Ungleichheit widmen. Dieser große Themenkomplex hat eine Facette, die sehr selten beleuchtet wird: Wer – im Sinne der Geschlechter – besitzt Vermögen? Deshalb wird uns die großartige Miriam Rehm etwas über die Ungleichverteilung von Vermögen zwischen den Geschlechtern erzählen.
Dazu zählt, welche Daten und Herausforderungen in der Messung es gibt, wie groß der Gender Wealth Gap ist und welche politischen Schlussfolgerungen man daraus ziehen kann.

Miriam Rehm forscht in der AK Wien zu den Themen Makroökonomie und Verteilung. Sie hat unter anderem bei der ÖNB und bei der ILO gearbeitet und an der New School studiert. Sie hat neben einer langen und beeindruckenden Publikationsliste auch zum Gender Wealth Gap gemeinsam mit anderen Ökonominnen publiziert.

Während das Problem des Gender Pay Gap bereits weitgehend bekannt – wenn auch noch nicht gelöst – ist, so ist der ungleiche Vermögensbesitz von Männern und Frauen ein noch eher unbekanntes Thema. Dies wird sich an dem Abend ändern! Wir freuen uns auf zahlreiches Kommen!

19:00, Café Winter, Alserstraße 30, 1090 Wien

Roman Hebenstreit zu Gast in der Sektion Acht (15.02.2018)

Roman Hebenstreit zu Gast in der Sektion Acht (15.02.2018)

Die Verkehrs- und Dienstleistungsgewerkschaft vida vertritt rund 135.000 Mitglieder und verhandelt mehr als 100 Kollektivverträge. Darunter finden sich auch viele Berufe aus den sogenannten Niedriglohnbranchen (z.B. Friseurinnen, Securities, Tourismus- und Gastronomieberufe). In fast allen dieser Branchen konnte im letzten Jahr von der Gewerkschaft in Sozialpartnerverhandlungen eine Anhebung der Mindestkollektivvertragslöhne auf 1.500 Euro brutto oder mehr verhandelt werden.

Roman Hebenstreit ist seit 2016 Vorsitzender dieser Teilgewerkschaft. Der gelernte Maschinenschlosser und Triebfahrzeugführer ist auch Konzernbetriebsratsvorsitzender der ÖBB. Neben der sehr erfolgreichen Gewerkschaftstätigkeit eilt Roman Hebenstreit der Ruf eines aufgeschlossenen Sozialdemokraten voraus, der über den eigenen Tellerrand hinausblickt. Wir freuen uns daher besonders, ihn als Gast in der Sektion Acht begrüßen zu dürfen, um mit ihm über tages- und grundsatzpolitische Themen zu diskutieren. Was ist der Schlüssel für erfolgreiche Gewerkschaftsarbeit in der vida? Wohin kann die Sozialdemokratie in den nächsten Jahren steuern, welche Rolle sollen Gewerkschaften dabei spielen?

Interessierte sind herzlich willkommen: 15.2.2018, 19:00, Café Winter, Alserstraße 30, 1090 Wien

Anträge bei der Jahreskonferenz der Sektion 8 – 2017

Anträge bei der Jahreskonferenz 2017

Am 16.12.2017 hielt die Sektion Acht ihre Jahreskonferenz ab. Dabei wurden die FunktioniärInnen neu gewählt sowie Anträge debattiert und beschlossen. Die Anträge können hier (PDF) nachgelesen werden.

  1. Keine Gratiszeitungs-Entnahmeboxen im öffentlichen Raum Wiens
  2. Einhaltung des Ehrenkodex des österreichischen Presserats als Bedingung für Inseratenschaltungen
  3. Position zur Parteivorsitzwahl der SPÖ Wien 2018
  4. Wahlrecht für MitbürgerInnen, die hier leben und arbeiten, aber (noch) nicht die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen
  5. Generika-Medikamente für alle zugänglich machen
  6. Errichtung eines Klagsfonds zum Schutz der Grund- und Menschenrechte
  7. Bekenntnis zu und Unterstützung vom Frauenvolksbegehren 2.0
  8. Recht auf Stadt – Wien muss sich an seine klaren Regeln halten, um den öffentlichen Raum für alle lebenswert zu erhalten
  9. Sichtbarmachung und statistische Erfassung von Hate Crimes (Hassverbrechen)