Kategorie: Themen

Positionen 2012

Die Sektion 8 hat für zwei Positionen, die als Anträge auf der Bezirkskonferenz der SPÖ Alsergrund am 12. März 2012 eingebracht wurden, deutliche Mehrheiten gefunden. Einmal für ein bundesweites Verbot des kleinen Glückspiels (einstimmig), einmal für die partizipative Erarbeitung eines neuen SPÖ-Grundsatzprogramms (mit großer Mehrheit). Damit werden beide Anträge dem Bundesparteitag der SPÖ Mitte 2012 zur Abstimmung vorliegen.

Für eine Hysteriebremse – Licht ins Dunkel rund um 18 Schuldenmythen

Was steckt hinter der Schuldenhysterie? Ist die Staatsverschuldung das größte Problem unserer Gegenwart? Wieso gibt es vermeintlich Verrückte, die den “Ernst der Lage” nocht immer nicht erkannt haben? All diese Fragen sollen 18 Schuldenmythen in kurzer Thesenform beantworten. Wagen Sie eine kopernikanische Wende in ihrer Sichtweise auf die Staatsverschuldung und bringen Sie sich selbst in die Lage die Relevanz der Staatsschulden für unsere Wirtschaft und Gesellschaft einzuordnen.

10 Fragen und Antworten zur Schuldenbremse

Die Schuldenbremse wird heiß diskutiert, auch innerhalb der Sozialdemokratie ist ihre Einführung keineswegs Konsens. Die wirtschafts- und sozialpolitische Gruppe der Sektion 8 hat die 10 wichtigsten Fragen zur Schuldenbremse diskutiert und in einem kleinen sachlich gehaltenen Informationspapier zusammengefasst. FAQ Schuldenbremse

Gutachen belegt politischen Handlungsspielraum

Ein von MMag. Clemens Kaupa (Institut für Europarecht der Uni Wien) erstelltes Gutachten sieht europarechtlich erheblichen Handlungsspielraum bei der Einschränkung sämtlicher Formen des Glücksspiels. Sowohl beim konventionellen Glücksspiel als auch im Online-Bereich stellt der EuGH nationalen und regionalen Einschränkungen und Verboten keine Hürden in den Weg.   Continue reading “Gutachen belegt politischen Handlungsspielraum”

Faktensammlung zum Thema Glücksspiel

Das Thema „kleines Glücksspiel“ ist durch verschiedene landes- und bundesgesetzliche Zuständigkeiten sowie durch ein kompliziertes Regelwerk charakterisiert, was die Materie letztlich komplexer macht als man vielleicht erwarten würde. Daher haben wir die wichtigsten Fakten in einer kompakten und übersichtlichen Punktation zusammengestellt.